Mid-Wave Infrarot ObjektivES (MWIR ObjektivES) sind kritische Komponenten, die in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, die eine thermische Bildgebung erfordern, z. B. Überwachung, Zielerfassung und thermische Analyse. Diese Linsen arbeiten in der Mittelwelle-Infrarotregion des elektromagnetischen Spektrums, typischerweise zwischen 3 und 5 Mikrometern (3-5um Objektiv) und sind so konzipiert, dass sie die Infrarotstrahlung auf ein Detektorarray konzentrieren.
MWIR -Objektive werden aus Materialien hergestellt, die IR -Strahlung innerhalb der MWIR -Region übertragen und fokussieren können. Materialien, die üblicherweise für MWIR -Linsen verwendet werden, umfassen Germanium-, Silizium- und Chalkogenidbrillen. Germanium ist das am häufigsten verwendete Material für MWIR -Objektive aufgrund seines hohen Brechungsindex und guten Übertragungseigenschaften im MWIR -Bereich.
MWIR Objektiv ist je nach beabsichtigter Anwendung in verschiedenen Designs und Konfigurationen erhältlich. Eines der häufigsten Designs ist die einfache Plano-konvexe Linse, die eine flache Oberfläche und eine konvexe Oberfläche aufweist. Dieses Objektiv ist leicht herzustellen und wird in vielen Anwendungen verwendet, in denen ein grundlegendes Bildgebungssystem benötigt wird. Weitere Konstruktionen umfassen Doppellinsen, die aus zwei Linsen mit unterschiedlichen Brechungsindizes bestehen, und Zoomlinsen, die die Brennweite anpassen können, um ein Objekt ein- oder auszuzoomen.
MWIR -Objektive sind kritische Komponenten in vielen in einer Reihe von Branchen verwendeten Bildgebungssystemen. Beim Militär werden MWIR -Objektive in Überwachungssystemen, Raketenleitsystemen und Zielerfassungssystemen verwendet. In industriellen Umgebungen werden MWIR -Objektive in thermischen Analyse- und Qualitätskontrollsystemen verwendet. In medizinischen Anwendungen werden MWIR-Objektive für die thermische Bildgebung für nicht-invasive Diagnostika verwendet.
Eine wichtige Überlegung bei der Auswahl eines MWIR -Objektivs ist die Brennweite. Die Brennweite einer Linse bestimmt den Abstand zwischen der Linse und dem Detektorarray sowie die Größe des erzeugten Bildes. Zum Beispiel erzeugt ein Objektiv mit einer kürzeren Brennweite ein größeres Bild, das Bild ist jedoch weniger detailliert. Eine Linse mit einer längeren Brennweite erzeugt ein kleineres Bild, das Bild wird jedoch detaillierter sein, wie z.50 mm MWIR Objektiv.
Eine weitere wichtige Überlegung ist die Geschwindigkeit der Linse, die durch seine F-Nummer bestimmt wird. Die F-Nummer ist das Verhältnis der Brennweite zum Durchmesser der Linse. Ein Objektiv mit einer niedrigeren Fnummer ist schneller, was bedeutet, dass es in kürzerer Zeit mehr Licht erfassen kann und häufig unter Bedingungen bei niedriger Licht vorgezogen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MWIR -Objektive eine wesentliche Komponente in vielen in einer Reihe von Branchen verwendeten Bildgebungssystemen sind. Sie sind so konzipiert, dass sie die Infrarotstrahlung auf ein Detektorarray fokussieren und je nach beabsichtigter Anwendung in verschiedenen Designs und Konfigurationen erhältlich sind.