Modell | Substrat | Typ | Durchmesser (mm) | Dicke (mm) | Beschichtung | Stückpreis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mehr+WENIGER- | CH9015A00000 | Silizium | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9015B00000 | Silizium | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9016A00000 | Zink Selenid | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9016B00000 | Zink Selenid | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9017A00000 | Zinksulfid | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9017B00000 | Zinksulfid | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9018A00000 | Chalkogenide | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9018A00000 | Chalkogenide | Infrarot -Aspheric Objektiv | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9010A00000 | Silizium | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9010B00000 | Silizium | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9011a00000 | Zink Selenid | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9011B00000 | Zink Selenid | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9012A00000 | Zinksulfid | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9012B00000 | Zinksulfid | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9013A00000 | Chalkogenide | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | | ||
Mehr+WENIGER- | CH9013B00000 | Chalkogenide | Infrarot -sphärische Linse | 12∽450 mm | Anfrage Zitat | |
Infrarot -Optik ist ein Zweig der Optik, der sich mit der Studie und Manipulation von Infrarot (IR) -Leuchten befasst, die elektromagnetische Strahlung mit längeren Wellenlängen als sichtbares Licht ist. Das Infrarotspektrum erstreckt sich Wellenlängen von ungefähr 700 Nanometern bis 1 Millimeter und ist in mehrere Unterregionen unterteilt: Nahinfrarot (NIR), Kurzwellen-Infrarot (SWIR), Mid-Waved Infrarot (MWIR), Langwelleninfrarot (LWIR ) und weitinfrarisches (FIR).
Die Infrarot -Optik hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter:
Die Infrarotoptik umfasst das Design, die Herstellung und die Verwendung von optischen Komponenten und Systemen, die Infrarotlicht manipulieren können. Diese Komponenten umfassen Linsen, Spiegel, Filter, Prismen, Beamsplitter und Detektoren, die alle für die spezifischen Interessenswellenlängen optimiert werden. Materialien, die für Infrarotoptiken geeignet sind, unterscheiden sich häufig von denen, die in sichtbaren Optiken verwendet werden, da nicht alle Materialien für Infrarotlicht transparent sind. Gemeinsame Materialien umfassen Germanium, Silizium, Zinkselenid und verschiedene infrarotübergreifende Brillen.
Zusammenfassend ist die Infrarot -Optik ein multidisziplinäres Gebiet mit einer Vielzahl praktischer Anwendungen, von der Verbesserung unserer Fähigkeit, im Dunkeln zu sehen, bis hin zur Analyse komplexer molekularer Strukturen und der Förderung der wissenschaftlichen Forschung.